Vores mobiltelefonetuier til det iPhone 17 Pro beskytte din enhed, er holdbare og formstabile. Takket være vores nøjagtige pasform forbliver mobiltelefoncoveret på plads uden fastgørelse. Udvendig er der 2 mm tyk uldfilt. Dette virker temperaturkompenserende og beskytter dermed batteriet. Indeni er økologisk bomuld i eksklusive Smukbird® designs. Til din iPhone 17 Pro kun det bedste! Vores mobiltelefoncovers er af høj kvalitet med stor sans for detaljer.
Et premium etui til din premium ledsager.
Das iPhone 17 Pro ist Apples neuestes Pro-Flaggschiff, das echte Weiterentwicklungen in Leistung, Kamera und Design bietet. Es richtet sich vor allem an Nutzer, die mehr wollen als solide Mittelklasse-Features – etwa Fotografie auf hohem Niveau, lange Akkulaufzeiten und eine Gesamt-Performance, die auch über einen längeren Zeitraum konstant bleibt.
Leistung & Technik
Im Inneren arbeitet der neue A19 Pro-Chip, hergestellt im 3-Nanometer-Verfahren. Das verspricht sowohl mehr Effizienz als auch deutlich gesteigerte Leistung – besonders bei grafikintensiven Anwendungen und Multitasking. Unterstützt wird der neue Prozessor von einem ausgeklügelten Kühlsystem: Eine vapor chamber plus ein Aluminium-Unibody-Gehäuse sorgen für bessere Wärmeableitung. Das hilft, das Gerät auch bei intensiver Nutzung möglichst wenig in seiner Leistung zu drosseln.
Display & Design
Das Display misst 6,3 Zoll (Pro) bzw. 6,9 Zoll (Pro Max) und behält die OLED-Super Retina XDR Technologie mit ProMotion bei. Die maximale Helligkeit wurde auf etwa 3.000 Nits gesteigert – besonders draußen also sichtbar heller – und eine neue „Anti-Reflektions-Beschichtung“ soll störende Lichtreflektionen verringern. Sowohl Vorder- als auch Rückseite sind mit verbessertem Ceramic Shield ausgestattet: Die Rückseite soll laut Apple viermal kratzresistenter bzw. weniger bruchanfällig sein. Der Rahmen ist nicht mehr aus Titan wie bei einigen Vorgängern, sondern zurück zur Aluminium-Unibody-Konstruktion – mit Vorteilen etwa bei Gewicht und Wärmeleitung.
Kamera
Das Kamerasystem wurde umfassend überarbeitet. Das Trio aus Hauptkamera, Ultraweitwinkel und Teleobjektiv besitzt jeweils 48 Megapixel, was für alle drei Linsen einheitliche hohe Detailtiefe verspricht. Besonders das Teleobjektiv ist spannend: Es bietet nun einen 4-fach optischen Zoom, und Apple spricht von „optical-quality 8× Zoom“ durch Kombination aus Hardware und digitaler Verarbeitung. Zudem gibt es Verbesserungen bei Videofunktionen wie ProRes RAW, Log 2 und Genlock, was besonders für Nutzer interessant ist, die Videos professioneller bearbeiten wollen. Die Frontkamera wurde auf 18 Megapixel angehoben und bietet mit „Center Stage“ bessere automatische Anpassungen an Bildausschnitt und Gruppenselfies.
Akku & Ladeverhalten
Ein großer Fokus liegt auf verbesserter Akkulaufzeit. Der Akku des iPhone 17 Pro bietet laut Apple bis zu 33 Stunden Videowiedergabe, der des Pro Max sogar bis zu 39 Stunden. Die Kapazitäten sind ebenfalls gewachsen: Für das Pro-Modell wird etwa 4.252 mAh genannt, beim Pro Max über 5.000 mAh. Damit setzt Apple neue Maßstäbe in der eigenen Produktlinie. Bei der Ladeleistung schafft das iPhone 17 Pro etwa 50 % in rund 20 Minuten mit passendem Netzteil, und MagSafe und Qi-Ladefunktionen sind weiterhin vorhanden.
Besonderheiten & Kritik
Besondere Neuerungen wie eine größere Kamera-„Plateau“ (oder „Camera Plateau“), das die Kameras und Sensoren auf der Rückseite architektonisch anders anordnet, tragen nicht nur zum neuen Look bei, sondern schaffen auch intern mehr Platz und verbessern offenbar die Antennenverlegung.
Vorteile sind also nicht nur kosmetisch.
Kritikpunkte: Der Schritt von Titan zurück zu Aluminium könnte aus Sicht mancher Nutzer als Rückschritt empfunden werden, vor allem bei Haptik oder Prestige. Die Ladeleistung ist zwar verbessert, aber sie bleibt unter einigen Android-Konkurrenten zurück, die deutlich höhere Wattzahlen beim Schnellladen bieten. Zudem bleiben zum jetzigen Zeitpunkt noch Fragen offen, wie etwa die Leistung bei Dauerbelastung, die Wärmeentwicklung unter echten Bedingungen und wie sich die Akkulaufzeit im Alltag (mit Mobilfunk, Display-On-Time etc.) wirklich darstellt.